Neujahrsempfang der Gemeinde Pohnsdorf
Pohnsdorf, den 05. 01. 2025
Seit 2004 lädt die Gemeinde Pohnsdorf zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Am 5. Januar fanden sich wieder zahlreiche Pohnsdorferinnen und Pohnsdorfer sowie Gäste aus Bundestag, Landtag und Kreistag ein. Ebenso wurden Vertreter umliegender Kommunen und anderer Vereine herzlich willkommen geheißen. Besonders begrüßt werden der Ehrenbürgermeister der Gemeinde Pohnsdorf Horst Lüth sowie der ehemalige Bürgermeister Wolf-Dietrich Rath. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 und einem Ausblick auf die die geplanten Aktivitäten in 2025 wurde der Empfang genutzt, das wertvolle Engagement der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger hervorzuheben.
Sichtbares Zeichen für die Aktivitäten in der Gemeinde ist das Neubaugebiet „Zum Heischberg“ im Ortsteil Pohnsdorf. Dort sind zwischenzeitlich 23 Grundstücke erschlossen worden, von denen erfreulicherweise alle verkauft sind. Auf 13 Grundstücken haben Bauaktivitäten begonnen und davon sind in 7 Häusern die neuen Bewohner bereits eingezogen. Damit belebt sich das Baugebiet und die Gemeinde hat zusätzliche 24 Einwohner, von denen 10 Kinder sind. Bürgermeister Marco Lüth begrüßt die Neubürger herzlich und wünscht Ihnen einen guten und harmonischen Start im neuen Haus und in der Gemeinde Pohnsdorf. Innerhalb der Gemeinde gibt es ein vielfältiges Angebot von Gruppen und Vereinen. Diese freuen sich, wenn die Neubürger den Weg dorthin finden und damit die Gemeinschaft stärken. Auch wenn die sichtbaren Arbeiten der Gemeinde im Baugebiet mehr oder weniger abgeschlossen sind, stehen noch einige Reparatur- und Nachbesserungsarbeiten an. Daneben ist darauf hinzuweisen, dass es noch keine Abnahme bzw. Übernahme durch die Gemeinde gegeben hat, was insbesondere für den Bereich der Schmutz- und Niederschlagswasserkanalisation von Bedeutung ist.
Seit vielen Jahren ist der Bau der Solarthermieanlage der Preetzer Energiegenossenschaft (PreBEG) Thema auf den Neujahrsempfängen. Die Gemeinde Pohnsdorf hat bereits seit über zwei Jahren die Planungsarbeiten für die notwendige Änderung des Flächennutzungsplans und des Satzungsbeschlusses des vorhabenbezogenen Bebauungsplans beschlussfähig vorbereitet. Nun liegt es an der PreBEG, die erforderlichen Nachweise, darunter auch eine Rückbaubürgschaft, zu erbringen. Aufgrund der Lage der vorgesehenen Fläche im Landschaft- und Wasserschutzgebiet, im regionalen Grünzug und mit seiner Nähe zu zwei FFH-Gebieten wurde die Absicherung des Rückbaus bereits sehr frühzeitig sowohl vom Land Schleswig-Holstein, vom Kreis Plön und auch von der Gemeinde Pohnsdorf eingefordert. Zwischenzeitlich hat die PreBEG ein Konzept erstellt, auf welchem Weg diese Rückbaubürgschaft beigebracht werden kann.
Vor 800 Jahren wurde Pohnsdorf (neben diversen weiteren Gemeinden) erstmalig urkundlich erwähnt. Die Nennung war in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Berthold zu Lübeck an das Preetzer Kloster vermerkt. Diese Urkunde ist mit dem 09. Dezember 1224 datiert. Am 31. August und 1. September 2024 wurde ein großes Mittelalterfest auf dem Klostergelände gefeiert. Von allen in der Urkunde genannten und noch existierenden Gemeinden wurden Angebote informativer, musikalischer, kultureller oder kulinarischer Art gemacht. Am Ende des Jubiläumsjahres wurde am 09. Dezember 2024 in der Klosterkirche Preetz ein Festgottesdienst mit Bischöfin Nora Stehen abgehalten, bei dem an die geschichtliche Verbundenheit der Klosterdörfer erinnert wurde. Der Anstoß für die Veranstaltungen und die Federführung bei der Umsetzung lag in den Hänfen von Pastor a.D. Christoph Pfeifer. Bürgermeister Marco Lüth erwähnt sein Engagement besonders und bedankt sich herzlich dafür.
Ein Jubiläum zum 40-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Pohnsdorf wurde ebenfalls begangen. Der Gründungstag war der XX. März 1984 und mit einer gemeinsamen Veranstaltung im September mit weiteren Jugendfeuerwehren wurde das Ereignis ausgiebig gefeiert. Bei einem Spiel ohne Grenzen wurden Geschicklichkeit, Allgemeinwissen und feuerwehrtechnisches Fachwissen auf die Probe gestellt. Mit viel Einsatz und Engagement stellten die ca. 100 Jugendlichen ihre Motivation und Freude an der Jugendfeuerwehr unter Beweis.
Eine besondere Erwähnung und ein besonderer Dank gehen, wie in jedem Jahr, an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Im letzten Jahr musste die Feuerwehr zu 8 Einsätzen unterschiedlichster Aufgabenstellungen ausrücken. Dabei wurde die ständige Bereitschaft bei Notfällen sowie die Fähigkeit Einsätze effektiv zu bewältigen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Feuerwehr kann auf zwei Einsatzfahrzeuge zurückgreifen. Während das Löschgruppenfahrzeug 10 (LF10) noch nicht einmal 10 Jahre alt ist, hat das kleinere Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) bereits 40 Jahre auf dem Buckel. Es ist nachvollziehbar, dass sich Gemeinde und Feuerwehr um eine mögliche Ersatzbeschaffung Gedanken machen. Ende des letzten Jahres hat dazu der Gemeindewehrführer Mark Soetbeer die Ergebnisse einer feuerwehrinternen Arbeitsgruppe der Gemeindevertretung vorgestellt. Der Prozess wird im Jahr 2025 fortgesetzt.
Für das laufende Jahr kündigt der Bürgermeister verschiedene Maßnahmen der Gemeinde an. An den Spielplätzen muss ein Spielgerät ersetzt werden, es sollen im gesamten Gemeindegebiet Ruhebänke aufgestellt werden, das Dorfgemeinschaftshaus wird mit eine Photovoltaikanlage ausgestattet und in Teilbereichen des Neuwührener Wegs soll für 100.000 EUR die Bankette befestigt werden.
Die größte Investition erfolgt jedoch nicht direkt durch die Gemeinde, sondern über den Abwasserzweckverband, dem die Gemeinde als Mitglied angehört. Neben dem aktuellen Standort der Kläranlage an der Schwentine in Preetz entsteht die neue, moderne, mit drei Reinigungsstufen ausgestattete Kläranlage. Einzelne Anlagenbestandteile der Altanlage werden dabei weiter genutzt. Aufgrund der Investitionssumme von 34 Millionen Euro lassen sich Gebührensteigerungen in den Folgejahren nicht vermeiden. Dafür besteht aber die Gewähr, dass das Schmutzwasser langfristig den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gereinigt werden kann.
Für die Bevölkerungsentwicklung ergeben sich folgende Zahlen. Nach 381 Personen im letzten Jahr, leben aktuell 426 Menschen in der Gemeinde. Darin sind allerdings noch nicht die Ergebnisse des Zensus 2022 berücksichtigt. Nach dieser statistischen Erhebung wird die Einwohnerzahl in Kürze um die Anzahl von 27 reduziert. In Pohnsdorf gab es im Jahr 2024 fünf Geburten.
Ehrungen für besondere Leistungen
1. Herbert Wedel
Neben seinem 20-jährigem Mitwirken in der Kommunalpolitik, belebt er in diversen Gruppen und Vereinen der Gemeinde das gesellschaftliche Leben in Pohnsdorf. Geehrt wird er aber insbesondere für seine handwerkliche Fachkompetenz, die er ehrenamtlich der Gemeinde zur Verfügung stellt. Seit sehr langer Zeit führt er im Dorfgemeinschaftshaus Wartungs-, Reparatur- und Installationsarbeiten im Bereich Heizung und Sanitär durch. Durch die dauernde Bereitschaft zu diesen Leistungen, werden für die Gemeinde jederzeit auf unkomplizierten und kostengünstigen Wegen die entsprechenden Arbeiten durchgeführt.
2. Schusteracht e.V.
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 kümmert sich der Schusterachtverein in der gesamten Region Preetz um den Aufbau, die Erweiterung und die Instandhaltung der touristischen Vielfalt für die Bereiche Radfahren, Reiten und Wandern. Die Lebensader dieser Region bildet die Schusteracht, ein in Form einer „Acht“ verlaufender Rad- und Wanderweg mit Zentrum auf dem Marktplatz in Preetz. Die Schusteracht besteht aus einer Nord- und einer Südschleife und ist insgesamt etwa 74 km lang. Die Leistungen (z.B. Beschilderungen der Rad- und Reitwege oder Pflege der Rasthütten) werden in ehrenamtlicher Arbeit erledigt. Für dieses vielfältige Angebot und den damit verbundenen ehrenamtlichen Einsatz ehrt die Gemeinde Pohnsdorf den Schusteracht e.V., der auf dem Neujahrsempfang durch seinen ersten Vorsitzenden Axel Langfeld vertreten wurde.
Fotos: Dirk Maaß, Jens Thomsen
Text: Marco Lüth
Bild zur Meldung: Neujahrsempfang der Gemeinde Pohnsdorf
Weitere Informationen:
Fotoserien
Neujahrsempfang 2025 (05. 01. 2025)
Neujahrsempfang der Gemeinde Pohnsdorf am 05. Januar 2025